Chateaubriand – Das edelste Stück vom Rindfilet

Das Herz eines perfekten Beef Wellington? Chateaubriand. Dieses berühmte Mittelstück des Rinderfilets steht nicht nur für Zartheit und Luxus, sondern ist auch eine kleine Diva: es verzeiht keine Fehler. Damit es gelingt – ob im Blätterteig oder solo als Hauptgericht – brauchst du Know-how in Auswahl, Zubereitung und Timing.

In diesem Beitrag erfährst du:

  • Was genau Chateaubriand ist

  • Wie du es richtig vorbereitest und garst

  • Warum es für Beef Wellington das ideale Filetstück ist

  • Tipps & Tricks aus der Profiküche

Was ist Chateaubriand?

Das Chateaubriand ist das Mittelstück des Rinderfilets – und damit der dickste, gleichmäßigste und zarteste Teil dieses edlen Muskelstrangs. Es liegt zwischen Filetkopf (Tête) und Filetspitze (Filet Mignon) und wiegt meist zwischen 400–800 g.

Seinen Namen verdankt es dem französischen Diplomaten und Schriftsteller François-René de Chateaubriand. Sein Leibkoch Montmireil servierte ihm ein besonders dickes Stück Filet – mit Jus, Schalotten und Kartoffeln. Seitdem trägt dieses Filetstück seinen Namen.

Warum ist Chateaubriand ideal für Beef Wellington?

Gleichmäßige Form: Perfekt zum Umwickeln – keine dünnen Enden, die übergaren.
Edle Textur: Extrem zart, fast buttrig im Biss.
Milde Aromatik: Lässt Raum für Duxelles, Crêpe und Blätterteig.
Geringer Bindegewebsanteil: Wird besonders gleichmäßig rosa – ideal für den Kern eines Beef Wellington.

Achtung: Filetkopf oder -spitze sind ungeeignet – ungleichmäßig, zu dünn, garen zu schnell durch.

So bereitest du das Chateaubriand perfekt vor

1. Auswahl & Vorbereitung

  • Qualität: Nur bestes Fleisch verwenden – Dry Aged, Weiderind oder Fleisch aus artgerechter Haltung.

  • Parieren: Silberhaut und Sehnen vollständig entfernen. Nur reines Muskelgewebe verwenden.

  • Trockentupfen: Vor dem Anbraten mit Küchenpapier abtupfen – für saubere Röstaromen.

2. Scharf anbraten – für maximale Röstaromen

  • Das parierte Filet mit Küchenpapier gründlich trocken tupfen.

  • In einer sehr heißen Pfanne mit etwas Butterschmalz oder neutralem Pflanzenöl das Fleisch rundum scharf anbraten – je Seite ca. 30–45 Sekunden.

  • Wichtig: Nur bräunen, nicht garen. Ziel ist die Maillard-Reaktion (Aromen, Farbe, Textur).

3. Rundbinden – für perfekte Form

  • Das angebratene Filet kurz abkühlen lassen (auf Zimmertemperatur).

  • Mit Küchengarn rundbinden, um eine gleichmäßige, zylindrische Form zu erhalten.

    • Beginne an einem Ende und wickle die Schnur in gleichmäßigen Abständen von 2–3 cm um das Filet.

    • Das verbessert die Optik beim späteren Anschnitt und sorgt für gleichmäßige Garung.

4. Vakuumieren mit Butter & Kräutern

  • Das gebundene Filet in einen Sous-vide-Beutel geben.

  • Dazu:

    • 2 Zweige frischen Thymian

    • 1 Zweig Rosmarin

    • 1–2 angedrückte Knoblauchzehen

    • 20 g kalte Butter

  • Anschließend vakuumieren und gut verschließen.

5. Sous-vide-Garen

  • Sous-vide-Bad auf 50–52 °C vorheizen (für medium rare).

  • Das Filet 90 bis 120 Minuten garen – je nach Dicke.

  • Danach:

    • Aus dem Beutel nehmen

    • Schnur entfernen

    • Gründlich trocken tupfen

    • Komplett auskühlen lassen (im Kühlschrank mindestens 30–60 Minuten)

Wichtig: Das Fleisch ist nun perfekt vorgegart. Beim Backen im Blätterteig soll es nur noch leicht Temperatur annehmen (auf max. 54–55 °C), ohne weiter zu garen.

Fazit: Anbraten – Rundbinden – Sous-vide – Ready

Diese Methode kombiniert klassische Küchentechnik mit moderner Präzision. Das Ergebnis: ein perfekt gegartes, formstabiles Chateaubriand, das sich sauber wickeln und spektakulär anschneiden lässt. So muss Beef Wellington sein.

Solo-Variante: Chateaubriand als Hauptgericht

Auch ohne Beef Wellington ist das Chateaubriand ein Genuss:

  • Klassisch: Dick geschnitten, sous-vide gegart oder im Ofen auf 54 °C gezogen

  • Serviert mit Sauce Béarnaise, Café de Paris oder Rotweinjus

  • Typische Beilagen: Kartoffelgratin, Gemüse, Bohnen im Speckmantel

Rezept für Chateaubriand Sous Vide

AutorSimonKategorieSchwierigkeitBeginner

Portionen1 Portion
Prep Time15 minsCook Time2 hrsTotal Time2 hrs 15 mins

 700 g Chateaubriand (Mittelstück vom Rinderfilet)
 15 g Butterschmalz oder Öl zum Anbraten
 20 g Butter
 8 g Knoblauch
 2 Thymianzweige
 1 Rosmarinzweig
 Salz
 Pfeffer

1

Filet parieren, trocken tupfen, salzen.

 

2

In 15 g Butterschmalz scharf anbraten (je Seite ca. 30–45 Sek.)

3

Kurz abkühlen lassen, dann rundbinden mit Küchengarn

4

Mit Butter, Kräutern & Knoblauch vakuumieren

5

Sous-vide: 50–52 °C, 90–120 Minuten

6

Danach auspacken, Schnur entfernen, trocken tupfen und mind. 1 Stunde kaltstellen oder idealerweise im Schnellkühler herunterkühlen.

Zutaten

 700 g Chateaubriand (Mittelstück vom Rinderfilet)
 15 g Butterschmalz oder Öl zum Anbraten
 20 g Butter
 8 g Knoblauch
 2 Thymianzweige
 1 Rosmarinzweig
 Salz
 Pfeffer
Chateaubriand Sous Vide

Zusammenfassung: Das Chateaubriand – König unter den Filetstücken

Wenn du Beef Wellington auf dem Level eines Signature Dishes zubereiten willst, führt kein Weg am Chateaubriand vorbei. Es bietet die perfekte Kombination aus Zartheit, Form und Garpunkt-Stabilität. Wichtig ist dabei: Qualität beim Einkauf, Präzision beim Parieren, Timing beim Garen.

 

📌 Weitere Komponenten deines Beef Wellington:

👉 Pilz-Duxelles – die aromatische Umami-Schicht
👉 Crêpe aus dem Ofen – Schutzmantel ohne Röstaromen
👉 Blätterteig – selber machen oder besser kaufen?
👉 Zum Hauptartikel: Beef Wellington – Der große Guide

Hey, ich bin Simon Kolar – leidenschaftlicher Koch, Gründer der Guerilla Chefs und Berater in der Food‑Service‑Szene. Nach meinem Studium in Hotel‑, Tourismus‑ und Eventmanagement in Polen habe ich in Mannheim mein erstes Restaurant eröffnet und dabei gelernt, wie viel Spaß es macht, klassische Gastronomie neu zu denken. Mit den Guerilla Chefs baue ich eine Community auf, in der wir uns austauschen, gemeinsam kochen und den Beruf moderner gestalten. Auf Instagram unter @simonderkoch gebe ich Einblicke in meine liebsten Rezepte, Projekte und Events – schau gerne vorbei!
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner