Grundsätzlich ist die Zubereitung von Schlagsahne und anderen Schäumen im iSi Whip kinderleicht, doch trotzdem passieren immer wieder Fehler die zu Qualitätsunterschieden führen. Das Schütteln des iSi ist einer der wichtigsten Schritte, der einen Einfluss auf das Endergebnis hat, aber auch der Fettgehalt und die Temperatur spielen eine wichtige Rolle. Wir haben für dich die häufigsten Fehler bei der Verwendung des iSi Whip aufgeklärt.
Wie oft muss ich den iSi schütteln?
In unserem Experiment haben wir für dich aufgeführt, wie sich das Ergebnis nach jedem Schütteln verändert. Gerade bei Schlagsahne passiert es häufig, dass man die Sahne überschüttelt und die Schlagsahne flockig wirkt und eingerissene Ränder aufweist.
An das Ergebnis „heranschütteln“
Der wichtigste Tipp beim Schütteln deiner Produkte ist das Herantasten oder Heranschütteln an das gewünschte Ergebnis. Bei der puren Verwendung von Schlagsahne solltest du damit beginnen den iSi 3x zu schütteln und ein kleines Sahnehäubchen als Test auf einen kleinen Teller spritzen. Ist die Konsistenz noch zu flüssig, so schüttle die Sahne noch ein weiteres mal, so lange, bis du die perfekte Konsistenz erreicht hast. Danach solltest Du den iSi nicht mehr schütteln.
Die Häufigkeit, wie oft du deinen iSi für ein Rezept schütteln musst, gehört für ein reproduzierbares Ergebnis, unbedingt notiert.
Die richtige Temperatur der Sahne ist entscheidend bei Schlagsahne
Warum du nur gekühlte Sahne für Schlagsahne (Schalgobers) verwenden solltest ist eigentlich ganz simpel erklärt. Sahne besteht zu einem großen Teil aus Fett, Im kalten Zustand wird das Fett hart und gibt der Sahne ihre Stabilität. Verwendest du zu warme Sahne, so kann es sein, dass dein Ergebnis zunächst zu flüssig erscheint, im gekühlten Zustand jedoch für deine Anwendung zu fest wird. Die perfekte Temperatur deiner Sahne liegt also um ca. 5°C.
Tipp: Bindemittel für perfekte Espumas im iSi – Iota richtig verwenden
Flüssigkeiten immer passieren!
Beim Befüllen des iSi ist es von größter Wichtigkeit die Flüssigkeiten, die du hinein gibst, vorher zu passieren. Verwende hierfür ein sehr feines Sieb, besser noch, den Trichter mit Sieb von iSi, der einen Arbeitsschritt spart und die Flüssigkeit direkt in die Flasche passiert.
Bereits ein grobes Salzkorn kann das Ventil verstopfen. Die folge ist, dass kaum mehr Schaum aus dem iSi kommt und er sich nur mühsahm entleeren lässt.
Wie viele Kapseln muss ich auf den iSi aufschrauben?
Es gibt eigentlich eine ganz einfache Grundregel, wie viele Kapseln auf deinen iSi gehören. Für 0,25l und 0,5l Whips solltest du grundsätzlich eine Kapsel verwenden. Für den 1l Whip solltest du immer 2 Kapseln aufschrauben. Aber keine Angst, im Gegensatz zu anderen Sahnesyphons ist der iSi Whip abgesichert, sodass ein Überfüllen nicht möglich ist. Über ein Druckventil wird das überschüssige Gas ausgelassen. Der iSi kann also weder explodieren noch übergast werden.
Wie viel Flüssigkeit kann ich in den iSi einfüllen?
Je nach Größe ist die maximale Füllmenge deines Syphons von vornherein angegeben. Es gibt 0,25l, 0,5l und 1l Whips. Diese Füllmenge sollte auf keinen Fall überschritten werden, da sonst das Ergebnis nicht zufriedenstellend wird. Ein Unterfüllen gibt es jedoch nicht. Es ist also egal ob du 0,5l oder 0,7l Flüssigkeit in den 1l iSi einfüllst, nur mehr als 1l sollten es in diesem Fall nicht sein

Den iSi richtig lagern
Anders als viele glauben, findet das „Aufschäumen“ nicht in der Flasche statt, sondern im Kopf bzw. im Auslassventil des iSi Whip. Für einen schönen Schaum ist es daher wichtig, dass die Flüssigkeit immer senkrecht in der Flasche steht

iSi richtig halten
Einer der häufigsten Fehler, den wir in den Küchen beobachten dürfen, ist das falsche Halten des iSi Whip. Es ist der häufigste Grund, warum so viel Flüssigkeit im Inneren des Syphons bleibt und zu frustrierten Gesichtern führt. Wir haben dir ein mal aufgezeichnet, wie der iSi funktioniert. Da, wie oben beschrieben, das Aufschäumen im Kopf stattfindent, indem das Gas die Flüssigkeit durch den Kopf drückt, muss dieser komplett mit der Flüssigkeit bedeckt sein. Andernfalls kann Gas neben der Flüssigkeit entweichen, sodass sich das Gas entleert, bevor die Flüssigkeit vollständig ausgelassen wurde.
Halte den iSi also immer senkrecht und niemals schräg. Auch ein erneutes Schütteln, wie es bei fertig gekaufter Schlagsahne gemacht wird, ist beim iSi nutzlos und bewirkt eher das Gegenteil.
Beliebtester Artikel: Saucen richtig binden – alles über Mehlschwitze & co!
Die Tülle zu fest aufgeschraubt
Auch wenn der iSi viel aushalten muss, im harten Küchenalltag, solltest du vorsichtig sein beim Aufschrauben der Tülle. Der kleine Dichtungsring am Ende des Gewindes ist eines der wichtigsten Teile und sorgt für den perfekten Schaum. Drehst du zu fest, so kannst du diesen beschädigen. Übrigens gibt es alle Ersatzteile für deinen iSi auch bei unserem Partner WASGAU C+C oder direkt im Shop von iSi

Probleme beim Aufschrauben des iSi? Kopf zu fest aufgeschraubt!
Zwar solltest du den Kopf bis zum Anschlag zu drehen, jedoch nicht mehr viel weiter. Durch den Restdruck in der Flasche sitzt der Deckel des iSi nämlich später fester auf der Flasche, als du ihn aufgeschraubt hast. Du kannst zwar so weder das Gewinde, noch den Kopf beschädigen, unter Umständen musst Du jedoch ganz schön kämpfen um die Verschraubung wieder zu lösen.
Kapselhalter nach dem Begasen abnehmen!
Häufig wird das Abschrauben des Kapselhalters als unnötig angesehen. Man hat Angst den Kapselhalter zu verlegen oder findet den kleinen Schraubdeckel nicht mehr. Diesen Schritt solltest du jedoch nicht unterschätzen, denn ohne den Kapselhalter nimmt der iSi viel weniger Platz im Kühlschrank ein. Der wichtigste Punkt jedoch ist, dass sich mit aufgeschraubtem Kapselhalter Rost an der Einsticheinheit bilden kann.

Mangelnde Reinigung – Gas entweicht!
Ein wichtiges Teil, das jedem iSi beim Kauf beigelegt wurde, ist die Reinigungsbürste. Sie ist dafür gedacht, das Auslassventil nach jedem Gebrauch zu reinigen. Reinigst du den iSi nicht gründlich genug, so kann dieser kurzfristig undicht werden, was im Küchenstress schnell nervig werden kann. Auch kann er durch kleinste Partikel bereits verstopfen, was sich in einem stotternden und spritzenden Ergebnis bemerkbar macht.
Verwendest du den Gourmet Whip, so gibt es eine spezielle Reinigungsstellung, welche du mit dem Ende des Bürstchens einstellen kannst. Jetzt kannst du ihn ausspülen und anschließend in die Spülmaschine stellen.
Leider habe ich zwei Fehler gemacht…meine gekochten Mangos nicht durch ein Sieb püriert und etwas zu viel eingegossen. Jetzt kommt nur Tröpfchen Weise der Schaum heraus. Ich bekomme die Flasche aber wg des Druckes gar nicht mehr auf🥴
Könntet ihr bitte nochmal nach der Lagerung schauen? Da ist bei liegend der grüne Haken, und bei stehend das Kreuz. Müsste das nicht anders rum sein? Bin etwas verwirrt. Danke euch.
Hi! Das ist korrekt und ein häufiger Fehler. iSi Flaschen sollten liegend gelagert werden, damit die Flüssigkeit oben am Kopf bleibt.
Bei stehender Lagerung kann es seine dass zähe Flüssigkeiten nicht bis vor an den Kopf fließen, was damit endet dass zu viel Gas austritt und ein bedeutender Teil in der Flasche bleibt.
Ok, lieben Dank für die Antwort. Gilt das für alles, also Sahne, Suppen, Marinaden? Es verwirrt halt wenn hier steht: „Für einen schönen Schaum ist es daher wichtig, dass die Flüssigkeit immer SENKRECHT in der Flasche steht “ und liegend lagern, das ist ja WAAGRECHT. Aber ich werde meinen Gourmet Whip ab jetzt immer liegend im Kühlschrank lagern. Tausend Dank, tolle Seite!
Guten Tag,
die Tülle lässt sich nicht mehr aufschrauben und rutscht vom Gewinde. Vermutlichvistvdad Gewinde defekt.
Was kann ich tun, neue Tülle, neuer Kopf?
Lieben Gruß
Sibylle Lütke Hüttmann
Guten Tag,
die Tülle lässt sich nicht mehr aufschrauben und rutscht vom Gewinde. Vermutlich ist das Gewinde defekt.
Was kann ich tun, neue Tülle, neuer Kopf?
Lieben Gruß
Sibylle Lütke Hüttmann
Kann mir jemand sagen was ich falsch machen die Sahne wird nicht fest
Geht mir leider genauso….
Hörst Du das Gas vorher entweichen? Dann hast Du vielleicht den roten dicken Dichtungsring vergessen, oder die Düse nicht „hochgeschoben“.
Falls Du hörst, das das Gas in die Flasche geht, aber dennoch nichts fest wird, hast Du vielleicht die falschen Kapseln (Soda??!) genommen.
Achte auch immer auf die Kühl-/Lagerzeiten der jeweiligen Befüllung.
Kann mir jemand sagen was ich falsch gemacht habe meine Sahne wird in der ist nicht fest.
Hallo, bei unserem isi Sahnespender gehen die 2 o-Ringe zu schnell kaputt, was machen wir falsch?
Der Geschmack ist nicht so gut, Ursache nicht geklärt.
Ich habe 2 ISI-Sahnespender 0,25 L seit ca. 2 Jahren im Einsatz. Seit ca. 1 Jahr „spritzelt“ die Sahne beim Herausdrücken. D.h. es kommt Sahne heraus, aber das ganze Umfeld wird gleich mit kleinen Sahnespritzern beschmutzt. Woran kann es liegen? Es ist bei beiden Spendern der Fall. Ich dachte schon, dass die Ventile defekt sind…?! Keine Ahnung. Mir wäre es natürlich lieber, ich könnte durch eine andere Maßnahme das „Sahne-Verspritzeln“ abstellen. Vielen Dank für einen Tipp! 🙂 Elli
Habe mir vor einem Monat eine neue Easy Whip gekauft. 2 Mal benutzt. Beim Deckel schiebt sich der Stift nicht zurück, der mit Drücken des Außenknopfes verschiebt, damit Sahne rauskommt. Wollte den mit einem Holzstäbchen gerade drücken. In dem Moment schießt der komplette Druck aus der Flasche mitsamt Düse. Die ist durch die Küche geflogen. Lebensgefährlich.
Hallo leider kann ich den Kopf nicht mehr auseinander nehmen zum reinigen gibt es da ein Teil zum Festhalten? Lieber Gruß Tina
Hallo, verwende Kaiser Patronen. Erstmals ist dieses nach Schütteln der Schlagsahne bei Entnahme klebrig und weißlich. Könnte hier etwas Giftiges ausgetreten sein? Wollte Schlagobers für Kinder verwenden. Gruß Mario
Hey Mario! Natürlich möchte jeder Hersteller dass ausschliesslich Originalpatronen verwendet werden. Giftige Stoffe können hier eher nicht austreten, da es sich immer um N2O handelt. Hier kann es eigentlich nur sein, dass der Druck in der Flasche zu hoch war und das überschüssige gas ausgetreten ist. Da dieses Gas bis zu -50°C kalt sein kann bleiben hier gefrorene Rückstände an der Kapsel. Giftig sollte es jedoch in keinsterweise sein.