Generell wissen wir, dass das Schälen und Waschen von Obst und Gemüse keine besonders spannende Aufgabe ist. Doch Sie ist wichtig. Das Problem ist nur dass die meisten nicht wissen warum sie es tun. Wir erklären Dir, warum Du Obst und GEmüse immer waschen solltest.
Muss ich Bio Obst und Gemüse waschen?
Zunächst vorab: Jedes Gemüse und Obst sollte vor dem Verzehr gewaschen werden – auch Erzeugnisse aus biologischem Anbau. Es gibt kaum Obst oder Gemüse, das nicht vor dem Verzehr gereinigt werden muss. Auch in Bio Gemüse wird spätestens nach der Ernte mehrfach berührt, transportiert und durch Kunden im Markt kontaminiert. Neben Staub und Schmutz sind auch Bakterien und Viren auf der Oberfläche von Gemüse zu Hause.
Einige Unternehmen, wie Koppert Cress, hat sich jedoch zum Ziel gemacht, ihre Produkte so hygienisch anzubauen und zu transportieren, dass sie ungewaschen auf den Teller gebracht werden können. Entdecke die Welt der Mini-Geschmackskreationen von Koppert Cress.

Durch das Schneiden gelangen Keime ins Innere
Reinigst Du dein Obst und Gemüse nicht gründlich, läufst Du Gefahr, Keime beim Schneiden auch ins Gemüseinnere zu bringen. Pestizide sind nicht die einzige Gefahr – Fäkalkeime, Bakterien und Viren tummeln sich auf deinem Gemüse. Auf dem Weg zu dir ist dein Obst und Gemüse durch unzählige Hände gegangen. Ähnlich wie bei Geld, kannst du nicht nachvollziehen wer dein Obst oder Gemüse in der Hand hatte, ob er krank war oder sich die Hände vorher gewaschen hat.
Kaltes bis lauwarmes Wasser hilft, oberflächliche Verunreinigungen vor dem Verarbeiten zu entfernen. Bei großem Gemüse eignet sich das reinigen mit Wasser, sowie die Behandlung mit einer Gemüsebürste am besten.
Top Artikel: Gemüse Sous Vide garen – der Weg zum perfekten Püree
Gemüse schälen – Petizide gehen unter die Haut
Eine Gurke, die nicht in Bioqualität angebaut wurde, wird während ihrer Lebensdauer ca. 150 mal mit Pestiziden besprüht. Aus diesem Grund solltest du ausschließlich Bio-Gemüse mit Schale verzehren. Während die Frucht wächst, verwachsen auch die Pestizide mit der Schale. Entfernst du diese nicht, so kannst Du dein Obst und Gemüse noch so oft waschen, es würde nichts bringen.

Salat und empfindliches Obst nicht unter fließendem Wasser waschen
Generell zerkleinerst du Blattgemüse und Salate vor dem Waschen nicht, sondern befreist ihn grob von allen unschönen Teilen. Nach dem Entfernen aller harten Blätter, groben Stielen und den Mittelrippen wird auch der Strunk entfernt. Du solltest vor Allem auf Faulstellen und Druckstellen achten. Diese werden häufig erst nach dem Einkauf bemerkt.
Wasche deinen Salat generell unzerkleinert in einer großen Schüssel oder einem großen Waschbecken mit viel kaltem Wasser. In kaltem Wasser bleiben Nährstoffe und Vitamine länger erhalten. Achte darauf, dass du kein fließendes Wasser verwendest, sondern ein gefülltes Becken/Behälter, so wird die Oberfläche deines Gemüses nicht beschädigt, außerdem verhinderst Du so, dass Keime nicht in der gesamten Küche verteilt werden.
Auch Obst vor dem Schälen waschen
Selbst wenn Du dein Obst ohnehin schälst, waschen musst Du es trotzdem. Wenn Du dein Obst und Gemüse ungewaschen anschneidest, so bringst du die Bakterien und Verunreinigungen unter die Schale und somit ins Produkt.
Auch interessant: Die Wissenschaft hinter dem Ei – von Onsen bis Omelette
Erst kurz vor dem Verzehr waschen
Während man Äpfel oder Birnen gründlich waschen kann und auch mit einer Gemüsebürste abbürsten kann, geht das bei empfindlichen Beerenobst oder Trauben nicht. Weiches Obst wie Erdbeeren und co solltest Du niemals unter fließendem Wasser reinigen. Hierbei wird die Oberfläche der Früchte beschädigt, was die Haltbarkeit deutlich verkürzt. Außerdem ist der Vitaminverlust hierbei um einiges höher.
Wasche Erdbeeren und empfindliches Obst daher immer kurz in stehendem Wasser und tropfe es anschließend auf einem Küchentuch ab. Wer möchte gibt auch etwas Zitronensaft oder Essig hinzu, wodurch sich Schmutz einfacher löst.

Der Feind der Haltbarkeit heißt: Wasser
Bakterien, Schimmelpilze und Hefen lieben Wasser! Sie benötigen es um sich mit Nähstoffen zu versorgen und damit zu ernähren. Wenn auch noch mollig warme Temperaturen erleben die Mikroorganismen einen wahren Vermehrungsrausch. Das gilt es beim Konservieren von Lebensmitteln, also dem Haltbar machen von Lebensmitteln, zu verhindern.
Alles zum Thema Aw-Wert und Haltbarkeit von Lebensmitteln
Bakterien im Fertig-Salat
Auch Produkte, die zum Sofortverzehr verkauft werden, sollten gründlich gereinigt werden – beispielsweise das vielfältige Angebot an Salatmischungen in Tüten, die bereits gewaschen und zerkleinert sind.
In Plastik Verpackungen vermehren sich Keime und Pilze wie im Gewächshaus. Gerade bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem und bei Schwangerschaften sollte auch hier gründlich darauf geachtet werden, dass diese Mischungen trotzdem gewaschen werden.
Gerade in verschlossenen Plastikverpackungen können sich Bakterien und Pilze nach Herzenslust vermehren. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) weist darauf hin, dass Personen mit geschwächter Immunabwehr auf den Verzehr von abgepackten vorgeschnittenen Mischsalaten oder auch von rohen Sprossen vorsichtshalber verzichten sollten.

Klare Gemüsebrühe mit Zitronengras
Zutaten
- 200 g Möhren
- 200 g Petersilienwurzel
- 3 Stangen Sellerie Staude
- 1 Stück Paprika
- 150 g Knollensellerie
- 0,5 Stück Lauch
- 25 g Ingwer
- 2 Zehen Knoblauch
- 1 EL Schwarzer Pfeffer (Körner)
- 1 Stück Lorbeerblatt
- 3 Stück Nelken
- 2 El Salz
Anleitungen
- Gemüse schälen und reinigen. Den Ingwer schälen und fein hackenWas bedeutet Hacken? // Hacken Definition Das feine Zerklein... Mehr. Zitronengras brechen, etwas zerquetschen und ganz lassen. Die Zwiebel halbieren (mit Schale) und die Schnittflächen über einer Flamme oder in einer trockenen Pfanne schwarz rösten.
- Zerstoße den Pfeffer im Mörser oder mit der Rückseite des Messergriffs. Gebe Gemüse, Ingwer, Zitronengras, Zwiebel, Knoblauch, Pfeffer, Lorbeerblatt, Nelken, Salz und Wasser in einen Topf.Lasse es aufkochen. Anschließend zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 1 Std. simmern lassen. Nimm die Brühe anschließend vom Herd und lasse die Brühe ca. 30 min ziehen.
- Lege ein Sieb mit einem Passiertuch aus (oder sauberes Geschirrtuch). Siebe die Gemüsebrühe durch, sodass keine schwimmenden Bestandteile mehr darin vorhanden sind. Anschließend nochmals salzen und abschmecken. Du Kannst Brühe auch einfrieren um sie portionsweise zu verwenden oder sogar trocknen und sie zu einer Art Instant Gemüsebrühe verarbeiten.